Kurze Info vorab: Es gibt jeweils nur noch 2 oder 3 freie Plätze pro Wochenende

Aus- und Weiterbildungsreihe für Yogalehrende:

Medizinische Aspekte im Kontext von Yoga

Wir haben für Dich mit vier erfahrenen Lehrer*innen aus den Bereichen Yoga, Physiotherapie, Osteopathie, Yogatherapie, Pilates und Ayurveda eine praxisbezogene Aus- und Weiterbildungsreihe mit sieben tollen und inspirierenden Wochenenden sowie einem optionalen Erweiterungs-Wochenende erstellt.

 

Neben dem theoretischen Wissen zu verschiedenen Dysbalancen, Fehlstellungen, Erkrankungen und Verletzungen geht es uns vor allem darum, wie Du diese erkennen, deren Zusammenhänge verstehen und in diesem Kontext sinnvolle Übungen für Deine Teilnehmer*innen zusammenstellen kannst.


Zum Beispiel...

- wie Du Ayurveda für Dich im Alltag, in Deiner Praxis und/oder Deinem Yogaunterricht sinnvoll nutzen kannst


- was die Wirbelsäule mit Sehnenscheidenentzündungen im Handgelenk oder Ellbogenproblemen zu tun hat,

- warum der Iliopsoas Stresssymptome antriggern kann,

- in welcher direkten Beziehung der Iliopsoas zum Zwerchfell steht,

- wie das Knie mit der diagonal gegenüber liegenden Schulter verbunden ist,

- wie der Zustand der Thorakolumbalfaszie die Bandscheiben der Lendenwirbelsäule beeinflusst etc.


Außerdem erfährst Du noch die tieferen Zusammenhänge verschiedener Atemmuster in Bezug auf Körper, Geist und Immunsystem oder wie die inneren Organe unser gesamten Wohlbefinden beeinflussen und einiges mehr.


Profitiere mit diesen Wochenenden von unserer jahrelangen Erfahrung und lerne mehr über die faszinierenden Zusammenhänge in unserem Körper, Geist und Atem sowie eine darauf abgestimmte funktionelle und ganzheitliche Betrachtungsweise kennen, die Dir in Deiner Praxis, Deinem Unterricht und Alltag sehr helfen wird.

Die Aus- und Weiterbildungsreihe wird von folgenden Ausbilder*innen unterrichtet:

Andrea Kettel beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit dem Zusammenhang von Körper, Bewegung und Geist. Sie ist Physiotherapeutin, Yogalehrerin und Pilates Trainerin, Shiatsu (Wasser) Therapeutin mit diversen weiteren Aus-  und Weiterbildungen im Bereich Körper und Geist. So wird sie unter anderem auch von Ärzt*innen nach ihrer Expertise in Bezug auf den Rücken angefragt. Sie ist von der Yoga Alliance als E-RYT500 und als YACEP anerkannt.
Andrea unterrichtet das zweite und dritte Wochenende.


Andrea Euler ist eine kompetente Ayurvedatherapeutin und Osteopathin. Ihre Yogalehrausbildung und Yogatherapie Ausbildung hat sie in derTradition nach Sri Krishnamacharya absolviert. Sie arbeitet in ihrer eigenen Praxis und unterrichtet zusätzlich Viniyoga im Einzel- sowie Gruppenunterricht mit therapeutischer Ausrichtung. Darüber hinaus hält sie als Dozentin für Firmen Vorträge im Bereich Ayurveda und Yoga und gibt hier ihr Wissen mit viel Freude weiter.
Andrea unterrichtet das erste Wochenende.

Manuel Hirning arbeitet als Osteopath in Berlin und unterrichtet international seit über 10 Jahren als Ausbilder für Yogalehrer*innen. Dabei ist ihm die Verbindung von Wissenschaft und Yoga wichtig. Neben Yogalehrerausbildungen in verschiedenen Stilen studierte er Biologie und Osteopathie. Darüber hinaus liegt einer seiner Schwerpunkte auf energetischen Aspekten und Atemtechniken in der Praxis. Er ist von der Yoga Alliance als E-RYT500 sowie als YACEP anerkannt.

Manuel unterrichtet das vierte Wochenende.

Gero N. Harms ist Yoga Acharya und Gründer von Rama Purna Yoga. Aus dem Buddhismus und der Achtsamkeitspraxis sowie dem Weg der Einsicht (Vipassana) kommend beschäftigt sich Gero intensiv mit dem klassischen Yoga. Ein weiterer Schwerpunkt liegt für ihn in der funktionsweise des Geistes und wie Meditation, Philosophie sowie der Weg des Yoga in den Alltag integrierbar sind. Es heißt er unterrichtet auf sehr angenehme Art in einem Dich in den Moment und zu Dir selbst führenden Stil. Auf diese Art bildet Gero seit vielen Jahren Yogalehrer*innen aus. Er ist von der Yoga Alliance als E-RYT500 und als YACEP anerkannt.

Gero unterrichtet das optionale fünfte Wochenende.

Inhalte und Termine der Aus- und Weiterbildungsreihe:

Klicke den jeweiligen Kasten eines Wochenendes an und Du bekommst noch ein paar weitere Informationen.

In den ersten beiden Wochenenden bekommst Du einen tieferen Einblick in die Zusammenhänge von Fehlstellungen und Erkrankungen des Körpers in Bezug auf die Asana Praxis.

Dabei liegt ein Schwerpunkt im Übertrag der Vorträge auf die eigene Praxis und deinen Unterricht.


Was Du lernst, stärkt nicht nur Deine eigene Praxis – es inspiriert Deinen Unterricht nachhaltig. Du entwickelst Sequenzen, die auf fundiertem Wissen basieren, und gibst Deinen Teilnehmer*innen mehr Sicherheit, Präsenz und Tiefe mit auf den Weg.
 Zusätzlich erfährt Deine Yogapraxis eine Bereicherung mit Aspekten aus dem Faszientraining, Pilates und der Sportphysiologie.


Themen dieses Wochenendes sind:

- Funktionelle Anatomie der Wirbelsäule Teil 1

- Darstellung Erkrankungen und Verletzungen am Iliosakralgelenk und an der Wirbelsäule mit Symptomatik, Ursache, Auswirkung und unterstützender Yogapraxis

- Fasziales Gewebe und Faszientraining


Unter anderem werden folgende Erkrankungen und Verletzungen vorgestellt:

Iliopsoas und ISG Syndrom, Prolaps, Wirbelgleiten, Spinalkanalstenose und Probleme der Facettengelenke

 

Leitung:

Andrea Kettel

Termin:

16.01. – 18.01.2026

 

Themen dieses Wochenendes sind:

- Funktionelle Anatomie der Wirbelsäule Teil 2 sowie der Fuß-, Knie-, Hüft-, Ellbogen und Schultergelenke

- Darstellung verschiedener Erkrankungen der Gelenke sowie Skoliose und Nackenschmerzen mit Symptomatik, Ursache, Auswirkung und unterstützender Yogapraxis


Unter anderem werden folgende Erkrankungen und Verletzungen vorgestellt:

Skoliose, HWS-Syndrom, Rotatorenmanschettensyndrom, Epikondylithis (Tennisarm), und Schmerzpatienten


Leitung:

Andrea Kettel

Termin:

13.02. – 15.02.2026

An diesem Wochenende vertiefst Du Dein Verständnis für gezielte Hilfestellungen und Korrekturen aus physiotherapeutischer Sicht. Außerdem lernst Du den Einfluss der Faszien auf Bewegung besser zu erkennen und sinnvolle Hilfsmittel gezielt im Unterricht einzusetzen.

Das Gelernte kannst Du sowohl für Deine eigene Praxis als auch für Deine Stunden direkt anwenden. 


Du wirst den Körper neu „lesen“ und verstehen können – mit geschultem Blick für fasziale Zusammenhänge und auf Basis fundiertem Wissens -  und gibst so Deinen Teilnehmer*innen mehr Sicherheit, Präsenz und Tiefe mit auf den Weg.


Themen dieses Wochenendes sind:

- Korrekturen und Hilfestellungen aus Sicht der Physiotherapie

- Einfluss der faszialen Strukturen auf Bewegung in den Asanas


Unter anderem werden folgende Erkrankungen und Verletzungen vorgestellt:

Es werden die Beschwerdebilder und Erkrankungen der ersten beiden Wochenenden noch einmal aufgegriffen.


Leitung:

Andrea Kettel

Termin:

13.03. - 15.03.2026

Dieses Wochenende bekommst Du einen fundierten Einblick in das umfassende und kostbare Wissen des Āyurveda. Dabei lernst Du unter anderem die unterschiedlichen Konstitutionstypen kennen, wirst Deine eigene Konstitution besser verstehen und Hinweise bekommen, wie Du dies für Dich und Dein Leben positiv nutzen kannst.


Dazu gehört auch die Möglichkeit, wie die eigene Yogapraxis auf die jeweilige Konstitutionen abgestimmt und ausgerichtet werden kann oder wie Du die Zuordnungen des Āyurveda im Unterricht und bei der Sequenzierung einsetzen kannst.

Außerdem wird das wichtige Thema Āyurveda und Ernährung so ausführlich behandelt, dass Du für Dich hilfreiche Impulse für ein gesünderes und Deine eigene Konstitution ausbalancierendes Leben mitnehmen kannst.


Themen dieses Wochenendes sind:

- Einführung in die āyurvedische Naturheilkunde inklusive Ernährung und Kräuter(heil)kunde

- Das Verdauungssystem, die Sinnesorgane sowie Neurologie und Psychiatrie aus schulmedizinischer und āyurvedischer Sicht

- Passend zu den verschiedenen Doshas und behandelten Krankheitsbildern ausgerichtete Yogapraxis mit yogatherapeutischen āsanans


Unter anderem werden folgende Erkrankungen und Verletzungen vorgestellt:

Sodbrennen/Reflux, Reizdarm-Syndrom, Adipositas, Kopfschmerzen/Migräne, Essstörungen, Depressionen, Stress-Erschöpfung-Burnout, Tinnitus und Schlafstörungen mit āyurvedischen und yogatherapeutischen Lösungsansätzen


Leitung:

Andrea Euler

Termin:

10.04. – 12.04.2026

An diesem Wochenende beleuchten wir mit Hilfe der osteopahtischen und āyurvedischen

Naturheilkunde die wichtigsten Diaphragmen unseres Körpers. Dabei widmen wir uns

besonders dem Zwerchfell und dem Beckenboden. Dies geschieht aus osteopathischer Sicht ebenso wie mit Behandlungsansätzen aus der Yogatherapie und der Spiraldynamik.


Ergänzend zum theoretischen Unterricht gibt es zu den besprochenen Themen passende Yogaeinheiten mit yogatherapeutischen āsanans.

Außerdem lernst Du noch auf einfache Weise die heilende Wirkung der āyurvedischen Selbstmassagen von Gesicht, Bauch und Füßen kennen und für Dich oder im Unterricht anzuwenden.


Themen dieses Wochenendes sind:

- Atmungssystem und Urogenitaltrakt aus schulmedizinischer und āyurvedischer Sicht

- Die Diaphragmen des Körpers: Zwerchfell, Beckenboden und Plantarfaszie

- Passend zu den verschiedenen behandelten Krankheitsbildern ausgerichtete Yogapraxis mit yogatherapeutischen āsanans


Unter anderem werden folgende Erkrankungen vorgestellt:

Allergien, Heuschnupfen, Asthma, Mammakarzinom, Menstruationsbeschwerden, Endometriose, Prostatahyperplasie und Prostatakarzinom mit āyurvedischen und yogatherapeutischen Lösungsansätzen


Leitung:

Andrea Euler

Termin:

15.05. – 17.05.2026

An diesem Wochenende haben wir drei spannende Themen für Dich.

Du erfährst worauf es in Bezug auf Yoga und Trauma zu achten gilt und wie Du traumatisierte Teilnehmende auf passende Weise anleiten kannst. Darüber hinaus lernst Du Teilnehmende bei Fehlhaltungen aufgrund von myofaszialen Dysbalancen zu unterstützen. 


Schließlich bringen wir Dir die wichtigsten Aspekte des intensiven Pranayama bei, um dies zur Steigerung Deiner Gesundheit und Lebenskraft fnutzen zu können. Den Höhepunkt bildet dabei eine lange Einheit intensiven Pranayamas mit erweckenden Techniken.


Themen dieses Wochenendes sind:

- Yoga bei Trauma

- Myofasziale Dysbalance in Bezug auf Upper-Cross & Lower-Cross

- Funktionelle Anatomie des Atemtraktes und Atemmuster im Alltag

- Aktivierende, harmonisierende und erweckende Pranayamas einschließlich der Auseinandersetzung mit möglichen Folgen intensiver Praxis


Unter anderem werden folgende Erkrankungen und Verletzungen vorgestellt:

ISG und Piriformis Syndrom, COPD und das Kundalini Syndrom


Leitung:

Manuel Hirning

Termin:

16.05. - 18.05.2025

12.06. – 14.06.2026

In diesem Wochenende geht es darum, Dir Möglichkeiten bewusst zu machen, wie einfach Du Dich selbst unterstützen kannst auf dem Weg Stress zu verhindern, mit ihm umzugehen und ihn zu lösen.

Außerdem erfährst Du, wie Yoga Dich unterstützen kann ein gesundes und erfülltes Leben zu leben.


Themen dieses Wochenendes sind:

Die tieferen Ursachen und Auswirkungen von Stress - Wie wir sie lösen oder damit umgehen können

Die innere Einstellung – Wie die innere Einstellung eine wichtige Basis auf dem Weg zu einem gesunden Leben sein kann

Der Körper – Wie der Umgang mit der Bewegung des Körpers unsere Gesundheit fördert

Der Atem – Wie verschiedene Atemtechniken unser Immunsystem und unsere Gesundheit unterstützen

Der Geist – Unser Gehirn als Basis und Hebel für Entspannung und Gesundheit

Die Ernährung -  Wie unsere Ernährung und die Art unseres Essens unsere Gesundheit stärken kann


Leitung:

Gero Harms

Termin:

13.06. - 15.06.2025

03.07. – 05.07.2026

Informationen zu Ort, Anmeldung sowie Kosten der Aus- und Weiterbildungsreihe:

Die Weiterbildungen finden in den schönen Räumlichkeiten im Zentrum für Yoga und Stimme am Paul-Lincke-Ufer 30 in Berlin Kreuzberg statt. Inzwischen sind wir dort mit unseren Kursen seit 2016. Wir freuen uns, Euch dort in einem sehr angenehmen und entspannten Umfeld unterrichten zu können.


Für die Wochenenden kannst Du Dich per Mail anmelden.


Bitte nenne uns dafür Deinen Namen, Adresse, welche Yoga Ausbildung Du absolviert hast und ob Du, je nach Deinem aktuellen Tätigkeitsfeld, den ermässigten oder vollen Betrag zahlst.


Die 6 Wochenenden dieser Reihe kosten insgesamt

1296€ für Studierende, Auszubildende und einkommensschwache Erwerbstätige oder arbeitslose Menschen und

1470€ für normal Beschäftigte.


Ein einzelnes oder das optionale 7. Wochenende kosten

243€ für Studierende, Auszubildende und einkommensschwache Erwerbstätige oder arbeitslose Menschen und

275€ für normal Beschäftigte.

Kommentare zu unserer Weiterbildung 

Mia

„Es war super inspirierend. Meine Yogaschüler*innen sind so happy mit dem, was ich hier aufgenommen hatte und nun an sie weitergebe.“

Max

"Ich fand die Zusammenstellung der vier Wochenenden sehr stimmig. Viele Themen, die wir behandelt haben, sehe ich bei meinen Freunden und Teilnehmer*innen (aber teilweise auch bei mir) und konnte einige Inhalte bereits erfolgreich in meinen Yogastunden als Lehrkraft anwenden. Daher fand ich alles sehr passend und hilfreich.“

Max (...etwas später)

"Ich habe viel mehr intuitive Kreativität in mir bzgl. der Sequenzen und kann somit mehr Ruhe, Kompetenz und Freude während des Unterrichtens ausstrahlen. Auch meine Teilnehmer*innen haben mir nach der 2. Ausbildung immer wieder unglaublich gutes Feedback gegeben.“

Kristina

„Ich finde es super zur Theorie viele Geschichten aus der Praxis und Eurer Erfahrung zu bekommen, da es dadurch viel klarer und verständlicher wird.“

Jessica

„Ich fand es von den ausgewählten Inhalten total umfangreich. Das hätte ich mir gar nicht so vorgestellt.“